Schreibkonferenz

Ziel: Verbessern der sprachlichen Kompetenzen
Unterrichtsphasen: Erarbeitung, Sicherung, Vertiefung

Kurzbeschreibung

Diese Unterrichtsmethode ist ein effektives und kooperatives Verfahren zur Überarbeitung von Texten. Über die Zusammensetzungen der und die Aufgabenformulierungen für die Arbeitsgruppen können binnendifferenzierende Aspekte eingebracht werden.
Schülerinnen und Schüler überarbeiten die Texte anderer Schüler in einer strukturierten „Redaktionskonferenz“.

Ablauf

  1. Mit der Lerngruppe wird eine Lernzielvereinbarung/Zielvorgabe formuliert (z.B.: Unsere Texte werden prägnanter; Verbindungen in Texten mit Konjunktionen).
  2. Anstatt „Korrekturzeichen“ zu nutzen sollten die Schüler eine einfache Symbolliste erarbeiten, die im Anschluss allen vorliegen muss.
    ☺ = feine Formulierung; ♪ = klingt schön; ◙ = auf den Punkt gebracht; … = zu umständlich formuliert; usw.
  3. Jeder Schüler und jede Schülerin verfasst einen Text zu einem Unterrichtsthema. Dabei sollte ein Korrekturrand eingehalten werden (mind. 5 cm). Diese Texte werden eingesammelt.
  4. Es werden Redaktionsteams zu 3 bis 5 Schülern gebildet. Diese lesen die Texte erst für sich durch und notieren erste Anmerkungen. In einem zweiten, gemeinsamen Textdurchgang werden die Symbole harmonisiert und eventuell auch noch kommentiert.
  5. Die Textverfasser bekommen ihre kommentierten Texte zurück und haben die Möglichkeit zur Nachfrage. Dann wird der Text in einer verstärkten Fassung neu geschrieben.

Tipps für die Praxis, alternatives Vorgehen

Für die Textüberarbeitungen können reichhaltig Aufgaben differenziert werden. Es könnten etwa auch Verbesserungen oder Alternativen durch die Redakteure eingefordert werden. Die Redaktionen können auch (als Zusatzaufgabe) einen Erwartungshorizont für die anstehende Klassenarbeit erstellen. So erarbeiten die Schüler Kriterien für in einer Tabellenform ist dieser dann für alle Schüler handhabbar.
Eine weitere Möglichkeit ist die Rückmeldung der Textverfasser, welche Tipps besonders hilfreich waren und welche bei der Neufassung nicht umsetzbar waren. Dadurch kann die Methode reflektiert und für die jeweilige Lerngruppe optimiert werden. Hier können auch Ansätze für ein eigenverantwortliches Lernen aufgezeigt werden.

In welcher Phase kann die Methode eingesetzt werden?

Diese Makromethode braucht Zeit und Raum. Es handelt sich um eine phasenübergreifende Methode, die Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung umfasst.

Für welche Inhalte eignet sich die Methode (Beispiele aus verschiedenen Fächern)

Diese Methode kann in allen Fächern genutzt werden, in denen Texte produziert werden. Je nach Fach können die Aufgaben für die „Redaktionen“ variiert werden.

Kommentare

Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License